Zementestrich: Eigenschaften, Vorteile und Einsatzbereiche
- Charly Demir
- 21. März
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Zementestrich, auch als CT (Cementitious Screed) bekannt, ist eine bewährte Estrichart, die im Bauwesen häufig eingesetzt wird. Er besteht aus einer Mischung von Zement, Sand und Wasser und bildet eine stabile, glatte und belastbare Grundlage für verschiedene Bodenbeläge wie Fliesen, Parkett oder Teppich.

Einsatzgebiete von Zementestrich
Wohnräume: Zementestrich eignet sich hervorragend für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küchen und Bäder, da er eine robuste Basis für diverse Bodenbeläge bietet.
Gewerbliche Räume: In Büros, Ladenflächen und Werkstätten sorgt Zementestrich für einen strapazierfähigen Untergrund, der den täglichen Anforderungen standhält.
Industriebauten: Lagerhallen, Produktionsstätten und Werkhallen profitieren von der hohen Belastbarkeit des Zementestrichs, wodurch er auch schweren Maschinen standhält.
Außenbereiche: Dank seiner Feuchtigkeitsbeständigkeit ist Zementestrich ideal für Terrassen, Balkone und Garagen geeignet.
Vorteile von Zementestrich
Hohe Belastbarkeit: Zementestrich ist äußerst robust und eignet sich daher für stark beanspruchte Bereiche.
Feuchtigkeitsbeständigkeit: Aufgrund seiner Wasserunempfindlichkeit kann er problemlos in feuchten Umgebungen wie Badezimmern und Kellern eingesetzt werden.
Lange Lebensdauer: Seine Stabilität und Widerstandsfähigkeit gewährleisten eine hohe Langlebigkeit.
Vielseitig einsetzbar: Zementestrich kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.
Glatte Oberfläche: Er bietet eine ebene Fläche, die sich ideal für die Verlegung verschiedener Bodenbeläge eignet.

Worauf beim Verlegen von Zementestrich zu achten ist
Untergrundvorbereitung
Sauberkeit: Der Untergrund muss frei von Staub, Schmutz, Ölen und anderen Verunreinigungen sein.
Tragfähigkeit: Es ist sicherzustellen, dass der Untergrund stabil und tragfähig ist, um die Last des Estrichs zu tragen.
Grundierung: Je nach Beschaffenheit des Untergrunds kann eine Grundierung erforderlich sein, um die Haftung des Estrichs zu verbessern.
Mischungsverhältnis
Genaues Abwiegen: Die Materialien sollten exakt nach den Vorgaben abgewogen werden, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
Homogene Mischung: Die Komponenten müssen gründlich gemischt werden, um eine homogene Masse zu erzielen.
Verlegung
Randdämmstreifen anbringen: Diese verhindern Schallbrücken und schaffen eine Dehnungsfuge, die Bewegungen des Estrichs ermöglicht.
Gleichmäßiges Auftragen: Die Estrichmischung sollte gleichmäßig auf den Untergrund aufgebracht und verteilt werden.
Abziehen und Glätten: Mit speziellen Werkzeugen wird der Estrich geglättet, um eine ebene Oberfläche zu erzielen.
Nachbehandlung
Aushärten lassen: Der Estrich benötigt ausreichend Zeit zum Aushärten und sollte während dieser Phase vor zu schnellen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen geschützt werden.
Feuchtigkeitskontrolle: Während der Aushärtung ist darauf zu achten, dass der Estrich nicht zu feucht wird, um die Materialeigenschaften nicht zu beeinträchtigen.
Nachbearbeitung: Nach dem Aushärten kann der Estrich bei Bedarf geschliffen oder beschichtet werden, um die Oberfläche weiter zu verbessern.
Unser Service für Sie
Beratung und Planung: Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und planen den Einsatz von Zementestrich individuell nach Ihren Bedürfnissen.
Qualitätsmaterialien: Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien, um die beste Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Fachgerechte Verlegung: Unser erfahrenes Team sorgt für eine präzise und fachgerechte Verlegung des Estrichs.
Kundenzufriedenheit: Ihre Zufriedenheit steht für uns an erster Stelle. Wir arbeiten zuverlässig und termingerecht.
Comments